Höheres Bußgeld bei Rotlichtverstoß für SUV-Fahrer rechtmäßig?

Höheres Bußgeld bei Rotlichtverstoß für SUV-Fahrer rechtmäßig?

Der Betroffene fuhr in Frankfurt am Main mit seinem Fahrzeug, welches sich bauartbedingt von „normalen“ Kraftfahrzeugen in der Art unterscheidet, dass es über eine erhöhte Bodenfreiheit verfügt (Sport Utility Vehicle = SUV) über eine rot zeigende Ampel. Zu diesem Zeitpunkt dauerte die Rotpha...
Weiterlesen
Haltepflicht-bei-Rotlicht-auch-wenn-die-Haltelinie-noch-bei-gruenem-Licht-ueberfahren-wird

Haltelinie bei Grünlicht überfahren, dennoch ein Rotlichtverstoß

Haltepflicht bei Rotlicht, auch wenn die Haltelinie (noch) bei grünem Licht überfahren wird. Geht das Fahren über die Haltelinie bei grünem Licht und das Einfahren in den Kreuzungsbereich nicht nahtlos ineinander über, weil es zwischen beiden Verkehrsvorgängen  zu einem verkehrsbedin...
Weiterlesen
Tempolimit 30er Zone

Wann gilt ein Tempolimit als aufgehoben?

Ein Tempolimit ist in der Regel erst dann aufgehoben, wenn es durch ein entsprechendes Verkehrszeichen wie z.B. Zeichen 278 („Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit“), 282 („Ende aller Streckenverbote“) oder einem anderen Zeichen mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit geregelt bzw. verÃ...
Weiterlesen
vorsätzliche Geschwindigkeitsüberschreitung Tacho

Höheres Bußgeld bei vorsätzlicher Geschwindigkeitsüberschreitung

Wer die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften um 21 km/h überschreitet, wurde nach altem Bußgeldkatalog (bis 31.10.21) im Regelfall mit einem Bußgeld von 70 Euro belegt. Das zuständige Amtsgericht Linz am Rhein legte jedoch im beurteilten Fall dem Betroffenen ein...
Weiterlesen
Wegen der Nutzung eines elektronischen Gerätes wurde gegen die Autofahrerin ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro verhängt. Verbotswidrig nutze sie das Smartphone während der Fahrt, in dem sie es auf ihren rechten Oberschenkel abgelegt hatte und dabei die Wahlwiederholung mit einem Finger aktivierte. Das „Halten“ sei auch dann gegeben, wenn ein Gerät durch Hilfe menschlicher Muskulatur in seiner Position bleibt.

Ablegen des Mobiltelefons auf den Oberschenkel stellt nach §23 Abs. 1a StVO den Tatbestand des „Haltens“ dar

Wegen der Nutzung eines elektronischen Gerätes wurde gegen die Autofahrerin ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro verhängt. Verbotswidrig nutze sie das Smartphone während der Fahrt, in dem sie es auf ihren rechten Oberschenkel abgelegt hatte und dabei die Wahlwiederholung mit einem Finger aktiviert...
Weiterlesen
Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Straße

Sleeping Policeman – keine gesetzliche Geschwindigkeitsregelung

Um eine Geschwindigkeitssenkung zu erreichen, die zu einer Verkehrsberuhigung führen soll, werden häufig Bodenwellen - auch Bremsschwellen oder Rüttelschwellen genannt - errichtet. Diese quer zur Fahrbahn liegenden baulichen Erhebungen können aus Kreissegmentschwellen, plateauförmigen bzw. kiss...
Weiterlesen
Baustelle sorgt für Reißverschlussverfahren

Wer sich auf einem Einfädelungsstreifen befindet, hat keine Vorfahrt!

Allgemein bekannt sowie berücksichtigt werden sollte, ist das sog. „Reißverschlussverfahren“ im Straßenverkehr. Bei einer Verengung der Fahrbahn aufgrund einer Baustelle, eines Hindernisses oder einer baulichen Veränderung der Fahrspuren sollten sich Verkehrsteilnehmer durch dieses Verfahren...
Weiterlesen